
DATUM & UHRZEIT
Samstag, 29.03.2025 – 18:00 Uhr & 19:30 Uhr
Mittwoch, 02.04.2025 – 18:30 Uhr
ORT
Spektakel
Hamburgerstraße 14, 1050 Wien
www.spektakel.wien
TICKETS
Eintritt frei
Die Festivalzentrale „Salam Salon“ ist beliebter Treffpunkt der Festivalgemeinschaft im Spektakel Wien. Gastgeber Orwa Saleh freut sich, alle in den Salon einzuladen, wo Musik, Gespräche, Film, Kunst und Kulinarik in einem offenen Raum geteilt werden.
Im Rahmen des Projekts „Salam CEU” haben Studierende der Central European University (CEU) einige Programme eigens für Salam Salon konzipiert.
Für das kulinarische Wohl sorgt an den Veranstaltungsabenden der Verein Mosaic, der das Kochen mit Frauen als kreativen Schaffensprozess versteht und kunsttherapeutisch arbeitet.
Samstag, 29.03.2025 – 18:00 Uhr & 19:30 Uhr
Reorienting: Echoing the History of the Festival & Salam Sessions
Seit über zwei Jahrzehnten bringt das Salam Music Festival die lebendigen Klänge, Rhythmen und Geschichten Nordafrikas, des Nahen Ostens und darüber hinaus nach Wien. In diesem Jahr lädt das Spektakel dazu ein, den Werdegang des Festivals zu entdecken – eine Feier der Musik, Kunst und sozialen Begegnung, die Kulturlandschaft Wiens geprägt hat. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und Gegenwart des Salam Music & Arts Festival, erkunden Sie denkwürdige Auftritte und erleben Sie ein Vermächtnis aus Gemeinschaft, künstlerischem Ausdruck und kulturellem Dialog.
Im Anschluss finden um 19:30 Uhr die Salam Sessions statt, kuratiert und organisiert wie immer von Oud-Spieler Orwa Saleh. Gemeinsam mit der Cellistin Rina Kaçinari und ihrem neuen Duo-Projekt wird der musikalische Abend eingeleitet. Im Anschluss steht die Bühne offen für alle Musiker*innen und Musikbegeisterten.
Samstag, 29.03.2025 – Sonntag, 06.04.2025
Das Teppich-Mosaik: Eine gemeinsame Collage
Diese Installation verwandelt das vertraute Bild des Teppichs – in vielen Kulturen ein Symbol für Heimat. Machen Sie mit und gestalten Sie das Kunstwerk mit! Wählen und ordnen Sie Teile von Teppichen aus verschiedenen Kulturen an, die im Laufe der Jahre beim Salam Music Festival vertreten waren. Jedes Stück enthält Informationen über die Herkunft und Geschichten, die in seinen Mustern verborgen sind. Zusammen schaffen wir eine lebendige, wachsende Collage, die Verbindung zwischen Musik, Tradition und Heimat sichtbar macht.
Mittwoch, 2.04.2025 – 18:30 Uhr
Doku-Film „No Land’s Song“ & Podiumsdiskussion
Begleiten Sie uns zu einer Vorführung des mutigen Dokumentarfilms No Land’s Song (2014) von Ayat Najafi, der die Komponistin Sara Najafi bei ihrem Kampf begleitet, den weiblichen Solo-Gesang in Teheran wiederzubeleben. Der Film beleuchtet ihren Einsatz für musikalische Freiheit und den umfassenderen Kampf der Frauen im Iran, ihre künstlerische Stimme zurückzugewinnen.
Im Anschluss an die Filmvorführung findet eine Podiumsdiskussion sowie ein Publikumsgespräch mit Künstler:innen und Forscher:innen aus der Region statt. Dabei wird über die Lage der künstlerischen Freiheit im Iran in den letzten zehn Jahren reflektiert – über Herausforderungen, Widerstand und Stimmen, die sich nicht zum Schweigen bringen lassen.
Podiumsteilnehmer*innen:
Ahoo Maher – Künstlerin und Musikerin, ursprünglich aus dem Iran
Arianas Golrokh – Iranische Master-Studentin der Soziologie und Sozialanthropologie an der CEU, mit Schwerpunkt auf Untergrund-Feminismusbewegungen im Iran
Nima Noury – Iranischer Musiker
Moderation: Leyli Nouri – Journalistin
In Zusammenarbeit mit Central European University